top of page

Warum Chatbots oft nicht funktionieren – und wie es besser geht

  • Autorenbild: Carina L.
    Carina L.
  • 7. Jan.
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 23. März


Genervte Kunden durch schlecht funktionierende Chatbots

Chatbots sollen Unternehmen dabei helfen, Kundenanfragen schnell und effizient zu beantworten, rund um die Uhr. Doch viele Menschen kennen das frustrierende Gefühl, mit einem Chatbot zu interagieren, der einfach nicht versteht, was sie wollen. Obwohl die Idee hinter Chatbots vielversprechend klingt, scheitern viele Firmen – insbesondere kleinere Unternehmen – bei der Umsetzung. Doch warum ist das so?


Der Hauptgrund liegt oft darin, dass viele Chatbots nicht KI-gestützt sind und stattdessen auf vordefinierte, statische Antworten zurückgreifen. Diese Art von Chatbots kann nur eine begrenzte Anzahl von Anfragen richtig beantworten, und bei komplexeren oder unvorhergesehenen Fragen stoßen sie schnell an ihre Grenzen. Laut einer Umfrage von Forrester gaben 54% der Nutzer an, dass sie nach einer Interaktion mit einem Chatbot frustriert waren, weil ihre Fragen nicht zufriedenstellend beantwortet wurden (Forrester, 2023). Anstatt Kunden zu entlasten, entsteht oft mehr Verwirrung und Ärger – besonders für Unternehmen, die auf effiziente und zuverlässige Lösungen angewiesen sind.


Ein weiteres Problem ist die fehlende Personalisierung. Viele Chatbots behandeln jede Anfrage gleich, ohne den Kontext oder frühere Interaktionen zu berücksichtigen. Das führt zu einer statischen Kommunikation, die den Kunden nicht das Gefühl gibt, wirklich verstanden zu werden. Dies widerspricht dem Wunsch vieler Verbraucher nach maßgeschneiderten Erlebnissen. Laut einer Studie von Salesforce legen 84% der Kunden Wert auf eine persönliche Ansprache (Salesforce, 2022).


Warum moderne Chatbots besser sind

Doch es gibt Hoffnung. Dank Fortschritten in der KI-Technologie haben sich auch die Chatbots weiterentwickelt. Moderne, KI-gestützte Chatbots sind in der Lage, aus großen Datenmengen zu lernen und flexibel auf Anfragen zu reagieren. Sie verstehen nicht nur die Frage, sondern können auch den Kontext einbeziehen und so relevantere und präzisere Antworten liefern – was insbesondere für Unternehmen wichtig ist, die mit knappen Ressourcen arbeiten und ihre Effizienz maximieren wollen.


Die Vorteile solcher Chatbots sind offensichtlich: Sie sind schnell und einfach einzurichten, können individuell auf die Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens zugeschnitten werden und sind gleichzeitig intuitiv in der Nutzung. Darüber hinaus steigern sie die Kundenzufriedenheit, weil sie 24/7 verfügbar sind und auf natürliche Weise mit den Nutzern interagieren können, ohne dabei die persönliche Note zu verlieren.


Es gibt mittlerweile Unternehmen, die genau diese Art von Chatbots anbieten – KI-assistierte Lösungen, die nicht nur zuverlässiger funktionieren, sondern auch die Kundeninteraktion nachhaltig verbessern. Solche modernen Systeme minimieren den Frust der Nutzer und liefern gleichzeitig effizientere und zufriedenstellendere Antworten.


Quellen:

  • Forrester (2023). Customer Experience Survey.

  • Salesforce (2022). State of the Connected Customer Report.

 
 
 

Hozzászólások


bottom of page